Liebe KunstfreundInnen,
______________________________________________________________
Einblicke in einige meiner Ausstellungen
Treibgut 2023
Werkarbeit "Buch" in der Galerie Dielämmer, Grevenboich in 2018
Arbeitsaufenthalt "sichten" im Kunstlabor ArToLL,
Bedburg-Hau in 2017
Sichten
in den großzügigen, von licht und schatten durchfluteten,
von vergangenem leben atmenden
räumen
sichtete ich
dinge aus meinem leben,
verwebte und komponierte sie
zu fünf neuen bildlandschaften.
Street-Art-Festival zum 25jährigen Bestehen der GEDOK A 46
Ausstellung Reichweite - Galerie van Eyk, Neukirchen-Vlyn in 2014
Meine Fotoinstallation „Maikäfer-flieg!“ greift einerseits Motive aus der historischen „Reich“-Weite des sog. Dritten Reichs mit Fotografien beschädigter Rümpfe, den Außenhäuten von Kampfbombern des 2. Weltkrieges auf. Sie stehen in Peenemünde , dem Historischtechnischen Museum der ehemaligen „Heeresversuchsanstalt“ Nazi-Deutschlands, in der die Luftwaffe ihre Maschinen erprobte und später unterirdisch die sog. Geheimwaffe, die V 2 - und V4- Rakete mit Zwangsarbeitern produzierte.
Sie bezieht damit Position gegen das Vergessen und Verdrängen von Geschichte, bei dem die Natur auch hier auf dem Ausstellungsgelände mit so leichter und geschwinder Hand ungefragt behilflich ist: Efeu berankt die Mauern des ehemaligen Hangars und will trotz seiner düsteren Symbolik diesen Ort zur Idylle wandeln, einen Ort, von dem Hitler mit seinem Nachtflugbombergeschwader weit über sein Reich hinaus den Tod brachte.
Andererseits greift die Foto-Installation mit den kleinen, transparenten Schwarz-Weiß- Fotografien aus dem Familienalbum in die Innenhäute der Beteiligten, in die individuellen Traumata des Krieges, die an Kinder und Kindeskinder weitergegeben werden. Das innere Kind kann mit „Maikäfer – flieg“ nicht getröstet sein.
Bis heute trauert sie: Es war ihr Bruder, der Leid brachte: über der Weite des Eisselmeeres ,kurz vor Weihnachten 1944 wurde sein Kampfbomber abgeschossen.
2013
Ausstellung
sonntagnachmittagstattkaffeeundkuchen
Galerie Dielämmmer
Haargenau Kunst im Salon (2012)
„Zum Kuckuck mit der Kunst!“
Haargenau Kunst im Salon (2012)
Knapp 40 Künstler und Kreative folgten der Idee von Gerda Anna Ulen, eine Kuckucksuhr – das traditionell liebenswerte Symbol vergehender Zeit – neu zu gestalten.
www.fricke-kunst.de